Yamaha EZ-300 Keyboard Test

Yamaha EZ-300 Leuchttasten Keyboard

Ihr zeigt beim Keyboard Kauf auch Interesse für Leuchttastenmodelle?

Lange Zeit musste man sich mit dem Yamaha EZ-200 Leuchttastenkeyboard vergnügen und es sah startk danach aus, als ob es mit dem Leuchttastenkeyboard eine einmalige Sache war. Das war bislang erstaunlich, da das LK Keyboard zu den beliebtesten Einsteiger-Keyboards war. Während bei der Marke Casio kontinuierlich Leuchttastenkeyboards auf den Markt gebracht werden, hält sich Yamaha erstaunlich zurück. 

Don nun kommt mit dem Yamaha EZ-300 Keyboard ein würdiger Nachfolger auf den Markt. Ob er für dich empfehlenswert ist, erfährst du hier im Test.

Technische Daten

Das Yamaha EZ-300 hat eine gute, anpassbare Anschlagdynamik und einer Reihe an interessanten Songs, Instrumentenklängen, Begleitstyles und nützliche Effekttypen, um nur mal eine Auswahl an Funktionen aufzulisten, die für das Instrument charakteristisch sind.  Die Leuchttasten sind mit allen FIngern gleichzeitig bespielbar und mit den Songs ist man eine Weile gut damit beschäftigt.

  • 61 Tasten mit einstellbarer Anshclagdynamik
  • 622 Klangfarben
  • 205 Begleit Styles
  • 200 Songs
  • 2x 2,5 Watt Lautsprecher
  • LCD Display
  • Lernfunktionen: Key to Sucuess, Yamaha Education Suite mit Listen, Timing, Learning

 

  • USB to Device
  • USB to Host
  • DC in 12V
  • Anschluss Sutain Pedal
  • AUX in Anschluss

Das Yamaha EZ-300 besteht aus mehreren Kernbereichen, die miteinander verknüpft werden können. Mti der Key to Success Funktionen erhält man die Möglichkeit, den gewünschten Song nachzuspielen. Das System wartet nicht, sondern der Spieler spielt parallel zur gespielten Taste und wenn alles gut läuft, erhält man am Ende ein Feedback in Form einer Punktzahl, die hier meiner Meinung nach sehr großzügig ausgefallen ist.

Die Phrase Repeat Funktion sorgt dafür, dass ihr bestimmte Passagen immer wieder üben könnt, ohne dass das System den Song weiter spielt. So können schwierige Stellen immer wieder beobachtet, gelernt und nachgespielt werden.

Mit den klassischen Listing, Timing und Waiting hat der Spieler drei gut aufeinander abgestellte Lernsysteme, die auch bei anderen Yamaha Modellen zum EInsatz kommen.

Warum ist das Yamaha EZ-300 Keyboard für Anfänger ideal?

Bereits der Vorgänger fand sehr viel Gegenliebe durch seine kinderleichte Bedienung und seiner Nutzerfreundlichkeit. Die Stärken wurden nun weiter verfeinert und so kann der Spieler bestimmte Parts immer einüben und muss nicht von Angang bin zum Ende hetzen.

  • die Klangqualität ist gut für den Qualität, aber ausbaufähig
  • Anfänger können ohne Notenkenntnisse auf die Schnelle Lieder üben
  • das Lenrsystem ist aufgebaut und intuitiv
  • Rund 200 Songs warten auf die Spieler
Das Lernsystem kann trotz der Neuerung noch weiter verfeinert werden. Beispielsweise vermisse ich die Notenlinien auf dem Display und auch der Fingersatz könnte ruhig eingebaut werden. Ansonsten hat der Kunde ein sehr nettes Instrument mit kinderleichten Bedienungen. Probierts mal aus.
 

Yamaha EZ-300 hier erhältlich

Yamaha EZ 300

ab 320 Euro
8.2

Technik

8.2/10

Funktionsumfang

7.7/10

Bedienung

8.9/10

Lerneffekt

8.3/10

Preis/Leistungsverhältnis

8.1/10

Pros

  • gutes Lernsystem
  • zahlreiche Funktionen
  • 200 Songs

Cons

  • nur 2,5 Watt Lautsprecher
  • Feedbacksystem nicht zu streng
  • keine Notenlinien

Über khoa

Mein Name ist Khoa Nguyen, gebürtiger Memminger, aufgewachsen in München und seit mehreren Jahren und in meiner Freizeit aktiv mit Sport, Fotografie und Musik. Ich kann mich für Klavier, Keyboards, technischen Instrumenten und musikalischen Equipments der Hip-Hop Szene begeistern und hoffe, euch mit meinen Beiträgen zu begeistern. Wenn ihr Fragen zu einem der Beiträge habt, schreibt mir doch einfach eine Mail!

Zeige alle Beiträge von khoa →