Habt ihr euch das passende Keyboard, Digitalpiano oder sonstige E-Piano Instrumente besorgt, darf der passende Ständer natürlich nicht fehlen. Es geht nicht nur darum, das Instrument abzulegen. Vielmehr geht es auch darum, im Hinblick auf die ideale Sitzposition beim Spielen, die perfekte Höheneinstellungen zu finden. Deshalb habe ich mir mal Gedanken gemacht, welche Ständer für euch die passende Wahl sein könnten und habe dementsprechend verschiedene Modelle hier mal integriert, damit ihr ein Feingefühl dafür bekommt. Lasst euch hier von den Modellen inspirieren.
E-Piano & Keyboard Ständer – Empfehlungen im Vergleich
Zwar haben die Ständer den gleichen Verwendungszweck. Doch wenn man sich die Modelle genauer ansieht, lassen sich durchaus Qualitätsunterschiede ausmachen. Von daher ist es erstmal wichtig zu wissen, welches Instrument ihr langfristig nutzt, welche Abmessungen vorhanden sind und wie flexibel die Ständer in der Höhe ausgefahren werden. Hier sind aber erstmal die wichtigsten Keyboard Ständer in der Auflistung.
Classic Cantabile X-Keyboardständer – die günstigste Variante
Eine simple Universallösung stellt der Classic Cantabile Keyboardständer dar, den ich seit mehr als 5 Jahren für verschiedene Modelle genutzt habe. In dieser Zeit ist der Ständer, der zu einem Preis von 20 Euro erhältlich ist und für den Einstieg ruhig gern genutzt werden kann. Die Höhenverstellung liegt in den Bereichen von 62-100cm. Die fünffache Höhenverstellung erfolgt durch fixe Höhen. Ihr könnt also nicht bis auf den Zentimeter genau die Höhe einstellen. Das sollte aber mit einem höhenverstellbaren Hocker aber kein Problem sein, die passende Sitzhöhe zu finden. Der Classic Cantabile X-Keyboardständer ist eine einfache Konstruktion und überraschend rutschfest für das Instrument. Kratzer können bei der glatten Oberfläche ausgeschlossen werden.
Nachteile bei diesem Ständer können bei zu intensiver und Spielweise darin liegen, dass der Ständer ein wenig ins Wackeln gerät. Das sieht man, wenn beim Spielen das Instrument leicht mitgeschwungen wird. Aber insgesamt ist der Ständer leicht aufzubauen und ist in der Qualitätsbeschaffenheit ein stabiles Konstrukt, das auch schwere Digitalpianos (ideal sind max. 15kg) standhält.
RockJam RJXX363 Keyboardständer
Wollt ihr sichere Stabilität und flexible Höheneinstellungen, wäre dieser Keyboardständer, der rund 30 Euro immer noch eine preisgünstige Option darstellt, vielleicht eine gute Option für euch. Der Ständer arbeitet mit einer Heavy-Duty-Doppel-Konstruktion mit doppelter Stützkraft. Dadurch wird der Nachteil eines wackligen Instruments entgegengewirkt und auch schwere Instrumente mit einem Gewicht von ca. 20kg hält der Ständer locker aus. In Sachen Höheneinstellung könnt Ihr zwischen 10 und 98cm die Höhe bestimmen und der Ständer geht weg von der standardgemäßen fünffachen Höheneinstellung. Eine weitere positive Eigenschaft mit dem Ständer: ihr braucht keine Montage vornehmen.
Alle Bauteile sind ineinander verschweißt und so ist die Gefahr von Schraubenverlusten nicht gegeben. Auch eine nette Idee: die Support-Riemen an den Seiten befestigen das Keyboard fest am Ständer (sofern die Keyboards Verbindungsschrauben aufweisen, was fast alle Modelle eigentlich haben). So kann das ganze Konstrukt beispielsweise in die Ecke geschoben werden und das Keyboard fällt nicht runter. So müsst ihr nicht mühselig beide Teile separat schleppen.
Tiger KYS56-BK zweistufiger Keyboardständer
Für diejenigen, die mehrere Keyboards oder E-Pianos nutzen, gibt es mit dem Modell eine gute Option. Der Tiger KYS56-BK bietet zwei Stufen zum Ablegen der Instrumente, bei der sogar schwerere Instrumente von maximal 15kg Gewicht möglich sind. Die zweite Stufe lässt sich sogar im Neigungswinkel verstellen und hat eine flexiblere Einstellungsmöglichkeit. So kann bei gleichzeitiger Nutzung beider Instrumente das zweite Keyboard in die gewünschte Position gerückt werden. Um die Stabilität zu gewährleisten, ist der Ständer auch mit einer doppelten Stützkonstruktion ausgestattet. Weiterer Vorteil: der Ständer lässt sich leicht zusammenklappen und überall transportieren. Das Gewicht liegt hier bei max. 8kg! Einige Einschränkungen müsste man im Hinblick auf die Verstellung aber bei Instrumenten beachten. Es gibt keine Garantie, dass schwere Digitalpianos auf der zweiten Stufe auch im Neigungswinkel fest auf dem Ständer bleiben und stabil sind. Eher schmalere Modelle mit geringem Gewicht machen da schon mehr Sinn.
Neewer® Hochleistungs Z-Style Keyboard-Ständer
Ihr seid auf der Suche nach einem stabilen Gerüst, das ausreichend Platz bietet, robust ist und weniger kippt. Dann wäre dieses Modell vielleicht das Richtige für euch. Der Ständer lässt sich dabei nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Breite flexibel einstellen. So könnt Ihr auf platzsparende Weise andere Instrumente wie beispielsweise ein DJ Pult oder ein kompakteres Pianos draufstellen. Die einstellbare Höhe liegt in den Bereichen zwischen 59 und 90cm und in der Breite zwischen 62 und 104 cm. Der Neewer Ständer besteht aus Metall und ist sowohl für den privaten Gebrauch als auch für Live-Auftritte eine gute Option.
Worauf sollte man beim Kauf von E-Piano und Keyboard Ständern beachten?
Um beim Kauf das richtige Modell auszuwählen, sollten folgende Punkte in der Checklist auf jeden Fall vorhanden sein:
- Wie schwer ist das Instrument? Leichte Modelle unter 10kg sind mit simplen Ständern locker zu stemmen. Bei schwereren Modellen sollte die Belastungsgrenze geprüft werden. Ob schwerere Instrumente sich dann bei zweistufigen Keyboardständern auf der zweiten Ebene problemlos stellen lassen, kann nicht garantiert werden.
- Was ist das für ein Instrument? Es macht meiner Meinung nach einen großen Unterschied, ob es sich hier um ein simples Keyboard ohne Anschlagdynamik handelt oder um Digitalpiano mit habgewichteten Tasten. Die Instrumente sind nicht nur im Gewicht unterschiedlich, sondern u.a. auch in der Tastenempfindlichkeit.
- Wieviele Tasten hat das Instrument? Während Keyboards mit 61 Standardtasten in der Länge überschaubar sein und bei Home-Keyboards ein geringeres Gewicht haben, sind Digitalpianos wie beispielsweise das Yamaha P45 deutlich schwerer, haben eine größere Höhe, sind mit 88 Tasten länger. Diese Digitalpianos erfordern mehr Stabilität, eine flexiblere Höheneinstellung.
- Höhe des Instruments: Auch bei Digitalpianos mit 88 Tasten gibt es verschiedene Höhenmaße. Das Instrument, das im Höhenmaß größer ist, müsste in der Höheneinstellung des Ständers tiefer eingestellt werden. Nutzt man einen höhenverstellbaren Hocker, ist das kein Problem. Sitzt man auf einem Stuhl, sind flexiblere Höheneinstellungen beim Ständer ein Muss.
Welche Sitzposition ist beim Klavierspiel erforderlich?
Wie hier im Tutorial beschrieben ist eine aufrechte Sitzposition ideal beim Spiel. Die Unterarme bilden dabei eine parallele, horizontale Linie zum Instrument. Ist diese Position nicht gegeben, müsste bei der Höheneinstellung des Keyboards nachgeholfen werden. Wenn die 5-fache Höhenverstellung nicht die gewünschte Position bietet, muss beim Hocker die nötige Sitzeinstellung vorgenommen werden. Andernfalls sind Ständer mit flexiblerer Höhe eher empfehlenswert. Die Sitzposition ist hier auch bei der Nutzung mehrere Keyboards oder Digitalklaviere zu gewährleisten.