Wer regelmäßig die Simpsons anschaut, dem gehen die Saxophonklänge unserer lieben Lisa Simpson nicht mehr aus dem Kopf. Die unvergleichlichen Klänge, die den Raum mit Leben und Emotionen befüllen, kommen von diesem einzigartigen Instrument. Unvergessen sind auch die Saxophon Klänge aus dem Lied „Careless Whsiper“ mit George Michael und Andrew Ridgeley der damaligen Band Wham!: Solche Meisterwerken bleiben für alle Zeiten im Gedächtnis.
Heutzutage zählen Saxophone bei allen Generationen zu den beliebtesten Musikinstrumenten. Sie haben aufgrund ihres gegenwärtigen Einsatzes ein modernes und junges Renommee. Außerdem gehören sie zu den Blasinstrumenten, welche sich im Verhältnis schnell erlernen und leicht spielen lassen. Allerdings sollten sich Anfänger in der ersten Lernphase für das richtige Modell entscheiden, um mit dem Saxophon schnelle Erfolge zu erzielen und nicht die Motivation zu verlieren.
Was ist ein Saxophon?
Obwohl Saxophone aus Metall angefertigt werden, gehören sie zur Familie der Holzblasinstrumente. Dieser Umstand basiert auf der Grundlage, dass Blasinstrumente aufgrund der Art der Tonerzeugung ihre Zuordnung finden, entweder zur Familie der Blech- oder Holzblasinstrumente. Als Erfinder des Instrumentes patentierte der belgische Instrumentenbauer Adolphe Sax im Jahr 1840 diese neue Entwicklung im Musikbereich. Allerdings trat dieses besondere Blasinstrument seinen Siegeszug in der Musik erst nach einigen Jahrzehnten an. So entdeckten experimentierfreudige Jazzmusiker in den USA das neue Instrument für sich. Im Anschluss wuchs stetig seine Popularität, heutzutage ist das Saxophon vor allem als Soloinstrument und in Big Bands weit verbreitet. Alle Saxophonarten sind transponierende Instrumente, die im Violinschlüssel notiert werden.
Funktionsweise und Aufbau beim Saxophon

Saxophone verfügen zwar über einen Metallkorpus, aber die Töne in Form von Schwingungen werden über ein Mundstück erzeugt. Dieses sogenannte Blatt besteht ursprünglich aus Holz, bei modernen Varianten kommt inzwischen Kunststoff zum Einsatz. Das Einfach-Rohrblatt auf dem Schnabelmundstück funktioniert genauso wie bei der Klarinette. Aus diesem Grund ist das Saxophon eng mit dieser viel älteren Musikfamilie verwandt. Die verschiedenen Saxophone gibt es in gerader oder in gebogener Form.
Dieser Umstand hängt vor allem mit der Länge der Rohre sowie der Gewichtsverteilung zusammen. Grundsätzlich besteht das Saxophon aus einem Mundstück, der auch Schnabel genannt wird, inklusive Blatt, Schutzkapsel, Ligatur oder Klammer. Der formgebende S-Bogen trägt ebenfalls die Bezeichnung Schwanenhals und hat eine Oktavklappe. Bei jeder Saxophongröße gibt es eine etwas unterschiedliche Form. Der Korpus ist mit einem Schalltrichter oder auch Becher versehen, darauf wird die Mechanik montiert.
Welche Arten von Saxophonen gibt es?
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Saxophonen mit speziellen Merkmalen, die sich auch in der Technik und in der Bedienung unterscheiden und dementsprechend ist nicht jedes Modell gleich für Einsteiger geeignet. Zu den verschiedenen Formen von Saxophonen gehören folgende Modelle:
Alt Saxophone
Die Alt Saxophone sind auf Es gestimmt, sie sind sowohl bei Anfängern als auch Profis sehr beliebt. Eine der größten Vertreter dieser Instrumentenart war Charlie Parker. Wenn ihr nach einem Einsteigerinstrument Ausschau haltet, sind diese Modelle genau das Richtige für euch.
Bariton Saxophone
Die Bariton Modelle sind auf Es in der tiefen Lage gestimmt, sie sind für spielerfahrene Musiker gedacht. Dabei handelt es sich um die größte und schwerste der gängigen Bauformen, mit einem besonders imposanten und tiefen Klang.
Bass Saxophone
Solche Modelle sind auf B gestimmt und eher für Musiker mit Spielerfahrung geeignet. Tief im Klang und unvergleichlich von der Wirkung.
Sopran Saxophone
Die Instrumente verfügen über keine Krümmung und sind auf B gestimmt. Dabei handelt es sich um die kleinste Variante der gängigen Bauformen, mit dem höchsten Klang. Sie sind nicht für Anfänger geeignet, da der Nutzer einen starken Luftdruck zum Anblasen braucht.
Tenor Saxophone
Die Stimmung folgt bei den Instrumenten auf B und bedingt durch ihr höheres Gewicht eher für erwachsene Musiker geeignet. Tenor Saxophone sind nichtsdestotrotz auch für Anfänger geeignet.
Typische Einsteiger Saxophone für Anfänger im Überblick
Alt-Saxophone und Tenor-Saxophone gehören also zu den typischen Einsteigermodellen. Wenn ihr euch auf dem Markt umschaut, gibt es zahlreiche Instrumente. Hier ist eine Auswahl der besten Empfehlungen für Anfänger:
(*Werbung Amazon Affiliate)
ammoon Antikfinish Bend Eb Es-Dur-Alt-Saxophon
- Größe Eb E-flat
- antike Schnitzmusteroberfläche
- aus hochwertiger Bronze
- wasserdichte Leder Pads
- mit Tragetasche, Mundstück, Gurte, Reinigung, Tuch, Bürste, Fett, Handschuhe
- ideal für Solospiele oder Begleitung in Jazz und klassischer Musik
Classic Cantabile Winds AS-450 Es Altsaxophon
- aus Messing, klar lackiert
- Hoch-Fis-Klappe
- sehr ergonomische Klappenmechanik
- Gute Intonation, Metallresonatoren, Griffknöpfe in Perlmuttoptik
- mit Leichtkoffer mit Rucksackgarnitur, Wischerstab, Mundstück mit Blattschraube, Pflegetuch und ein Paar Pflegehandschuhe
- Gewicht: 2,4 kg
Original SYMPHONIE WESTERWALD Design Tenorsaxophon
- echt versilbert
- Hoch-Fis-Klappe
- verstellbare Daumenschraube
- mit Mundstück, Blättchen, versilberter Blattschraube, Schutzkappe, Reinigungsstab
- inkl. Luxus-Hartschalenkoffer
- Tonart B
Worauf ist beim Kauf von Saxophonen zu achten?
Wer sich ein Saxophon kaufen möchte, der sollte generell auf hochwertige Qualität achten. Am besten vor dem Kauf verschiedene Instrumente ausprobieren, um die Klangqualität zu überprüfen. So lässt sich auch die Handhabung des Blasinstrumentes verifizieren. Für Anfänger sind Alt oder Tenor Saxophone am besten geeignet. Bei diesen Varianten gestaltet sich die Klangproduktion viel einfacher als bei den höheren oder tiefen klingenden Modellen.
Außerdem sind tiefere Instrumente deutlich teurer bei der Anschaffung, da sie ein größeres Format aufweisen. Unterschiede bei der Qualität bestehen sowohl bei den verwendeten Metallen als auch bei den Legierungen. Dazu gehören Messing, Goldmessing, Kupfer und eher selten Silber. Im Rahmen der Herstellung spielen Stanz- und Gussverfahren eine wichtige Rolle beim Saxophon kaufen.
Mit Erfolg Saxophon lernen
Wer das Saxophon lernen will, muss Geduld aufbringen und regelmäßig üben. Generell sind die Griffe bei allen Saxophonen gleich, lediglich die Tonvorstellung mit dem Ansatz und Ton unterscheiden sich. Wichtig ist es, den Ansatz zu üben, um überhaupt Töne aus dem Saxophon herauszubringen. Dafür das Mundstück richtig mit dem Mund umschließen und eine korrekte Haltung einnehmen. Diesbezüglich das Kinn flach halten und das Rohrblatt auf der Unterlippe platzieren. Dann mit den oberen Zähnen sanft in das Mundstück beißen.
Dabei darauf achten, dass die Zähne nur knapp über der Hälfte des Mundstücks aufliegen. Im Anschluss die Oberlippe nach unten klappen und die Seiten des Mundstücks mit den Mundwinkeln umschließen. Erst wenn diese Position eingenommen wurde, lassen sich die gewünschten Töne produzieren. Dafür einatmen und danach kräftig in das Mundstück blasen. Anfänger sollten am besten Stunden bei einem erfahrenen Musiker nehmen, damit sich das Saxophon lernen erfolgreich umsetzen lässt.
Einige Impressionen von Künstlern
In der Musikgeschichte haben große Künstler mit dem Saxophon bemerkenswerte Solo-Künste vollbracht. Charlie Parker war in den 50er Jahren einer der Megastars unter den Saxofonisten. Am besten Ihr hört euch das Solo-Spiel im Channel von AllLegendsOfMusic selbst an:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.