Wolltet Ihr schon immer mal die schönsten Lieder auf einem Tasteninstrument spielen lernen und das Klavier als klassischen Instrument war zu teuer oder nimmt viel Platz in den eigenen vier Wänden ein?
Dann wäre das passende Einsteiger E-Piano für Anfänger bzw. Digitalpiano zum Lernen von Musikstücken mehr als eine gute Alternative. Denn neben dem qualitativ hochwertigen Klang und dem ähnlichen Spielgefühl eines Klaviers überzeugen das E-Piano bzw. das E-Klavier durch ihre technischen Optionen. Wenn ihr auf der Suche nach einem günstigen E-Piano, Digitalpiano, Stage-Piano und ähnliche Modelle zum Einstiegspreis Ausschau haltet, seid ihr hier genau richtig.
E-Pianos wurden mit dem Ziel konstruiert, die Klangqualität eines klassischen Pianos auf authentische Weise nachzubilden und die Druckempfindlichkeit der Tasten durch halb gewichtete Tasten soll dem Spieler das Gefühl eines echten Klaviers vermitteln. Dementsprechend erfreut sich das Digitalpiano zunehmend großer Beliebtheit.
Zwar sind im Vergleich zum Keyboard deutlich weniger Instrumentalklänge, Styles oder andere Effekttypen bei Einstiegsmodellen vorhanden. Doch der starke Fokus auf den Klang macht beim Digitalpiano alles wett. Zudem können Anfänger auf klassische Weise Musikstücke mit Noten lernen und sind von einer großen Anzahl an Funktionen überfordert. Hier lernt Ihr einige Einsteiger E-Pianos und Digitalpianos für Anfänger im Vergleich kennen, die mitunter auch in Tests unter die Lupe genommen wurden.
Inhaltsverzeichnis
Die besten E-Pianos und Digitalpianos für den Einstieg
Der Markt der elektronischen E-Klaviere ist vielfältig, aufregend und voller Entdeckungen. Anhand früherer Tests sind hier elektronische Instrumente aufgelistet, die klangtechnisch überzeugen konnten und auch für Einsteiger und Anfänger dank ihrer Beschaffenheit und Funktionen geeignet sind. Diese Modelle sind aber nicht nur für Beginner interessant. Auch fortgeschrittene Nutzer erhalten hier preisgünstige Alternativen, mit denen sie stundenlang ihre Stücke spielen können. Die E-Pianos sind für Kinder und Erwachsene interessant.
Hier sind unsere E-Piano Empfehlungen im Überblick.
Günstige Digitalpianos in kompakter Form: Empfehlungen für Einsteiger
Ein Digitalpiano bietet in der Regel 88 Tasten. Es gibt aber auch preisgünstigere Alternativen, die sogar mit 61 Tasten auskommen. Empfehlenswert ist natürlich, die ganze Bandbreite der Klaviatur zu nutzen. Aber letztendlich ist es euch selbst überlassen, welche Instrumente ihr wählt. Folgende Modelle für Einsteiger haben überzeugt. Vor allem die Marke Yamaha bietet mit ihrer P-Produktreihe eine große Vielfalt an elektronischen Pianos.
Yamaha Digital Piano P-45B, schwarz
- Marke: YAMAHA
- Farbe: Schwarz
- Anzahl der Schlüssel: 88
- Qualifikationsstufe: Anfänger
- Besonderes Merkmal: Kompakt, Hammermechanik
Das Yamaha P-45 Digitalpiano zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, das Spielerlebnis und den Klang eines echten akustischen Klaviers nachzuahmen, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Anfänger macht. Eines seiner Hauptmerkmale ist die Graded Hammer Standard (GHS) Tastatur mit mattierten schwarzen Tasten. Diese Tastatur ist in den tieferen Lagen schwerer gewichtet, was ein authentisches Spielgefühl ermöglicht und dem eines traditionellen Klaviers sehr nahe kommt.
Das Instrument bietet zudem eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten. Über eine Bedienfeldtaste lassen sich wichtige Funktionen wie die Tonhöhe oder das Metronom einfach anpassen. Für zusätzliche musikalische Flexibilität sorgen 10 verschiedene Instrumentenklänge und 4 Reverb-Typen sowie eine Dual-Funktion und ein Dual-Modus.
Das kompakte und leichte Design des Yamaha P-45 erleichtert den Transport, was bedeutet, dass das Klaviererlebnis praktisch überall hin mitgenommen werden kann. Es verfügt zudem über moderne Anschlussmöglichkeiten, darunter USB-to-Host und Kopfhöreranschluss, was das Üben mit Kopfhörern oder die Verbindung mit anderen Geräten ermöglicht.
Alesis Recital Digitalpiano
88 halbgewichtete Tasten
5 Premiumsounds
Layer-Funktion
Split- Funktion mit Verknüpfung kombinierter Klänge
Lautsprecher mit 20 Watt
128 Noten Polyphonie
USB MIDI Anschluss
Yamaha NP-12b Digitalpiano
61 anschlagdynamische Tasten
10 Top-Sounds
Aufnahmefunktion
hochwertiger Reverb Effekt
Dual- und Layer-Funktion
kompakt, leicht und transportfreundlich
neuer Stereo Grand Piano Sound
64-stimmige Polyphonie
Yamaha P125 Digitalpiano
- hochwertiger Klang
- 24 Instrumentenklängen & 20 Rhythmen
- Dual- & Split-Funktion; Duo Mode
- 4 Reverb Typen
- 2-Wege Lautsprecher System
- Integriertes Metronom
- Kompatibel mit der „Smart Pianist“ App
Roland FP-10 Digital Piano
- PHA-4 Tastatur mit 88 Tasten
- Kostenloser Online-Klavierunterricht in Skoove enthalten
- SuperNATURAL Piano-Klangerzeugung von Roland
- Authentischer Tastenanschlag mit Elfenbein-Spielgefühl
- Kopfhörerausgang und geräuscharme Tastaturmechanik
- Integriertes Bluetooth und MIDI/USB-Interface
CDP-130BKC7 CASIO Kompakt-Piano
AHL-Klangerzeugung
48-stimmige Polyphonie
skalierte Hammermechanik
5 Klangfarben
5 Übungsstücke
Reverb
Chorus
Layer
2×8 Watt Lautsprecher
11,4 kg
Alesis Recital Pro – Digital Piano
- Hammer-Action-Tasten: Bietet ein realistisches Klaviergefühl, das die Mechanik eines akustischen Klaviers nachbildet.
- Anpassbare Anschlagempfindlichkeit: Ermöglicht es dem Benutzer, die Reaktion der Tasten auf ihren Spielstil zu kalibrieren.
- 12 professionell gestaltete Stimmen: Eine Auswahl hochwertiger Klänge, die verschiedene Instrumente und Musikstile abdecken.
- Integrierte Lernfunktion: Hilft Anfängern, Klavierspielen zu lernen und ihre Fähigkeiten zu verbessern.
- 2 integrierte 20 Watt Lautsprecher: Bietet eine klare und kräftige Klangwiedergabe.
- 128-Noten-Polyphonie: Ermöglicht komplexe und dichte Musikstücke ohne Notenausfälle.
- Drei-Monatsabo von Skoove: Zugang zu interaktiven Online-Klavierstunden, ideal für Anfänger und Fortgeschrittene.
88 Tasten halb gewichtetes Design mit vierstufiger Festigkeitseinstellung
128 stimmige Polyphonie
Zwei hochwertige 25 WATT leistungsstarke Stereo-Ausgabe
144 x 34 x 99 cm; 8.6 Kilogramm
Artikelgewicht 8.6 kg
ab 385 Euro
880 Klangfarben und 200 Rhythmen
fortschrittliche Sampling-Technologie
maximale Polyphonie von 128 Noten
88-Tasten-Hammermechanik-Digitalpiano
Dual-Tone-Modus
zwei eingebauten 25-W-Verstärkerlautsprecher
37 kg
ab 399 Euro
McGrey SK-88 Keyboard Super Kit
- E-Piano in Stagepiano-Optik mit 88 Tasten
- 146 verschiedene Klänge
- Split- Layder- und Twinova Funktion
- integrierter Medienplayer
- Gewicht 16.7 kg
- Inklusive Sustain-Pedal, Keyboardständer, Hocker und Kopfhörer
- Effekte: Vibrato, Sustain
Digitalpianos und E-Pianos im höherwertigen Preissegment für Erwachsene und Kinder
Die E-Pianos und Digitalpianos im Einstiegspreissegment bieten schon eine gute Klangqualität. Mit einem Upgrade auf höherwertige Modelle erhaltet Ihr voll ausgestattete Modelle, die keine Wünsche offen lassen. So bieten Instrumente für authentisches Klangerlebnis auch speziell ausgearbeitete Tasten mit Hammermechanik, ahmen die Bauweise von Klavieren mit Merkmalen wie Pedale, Tastenabdeckung und integrieren auch die Funktionsausstattungen von Keyboards mit unzähligen Voices und Songs in die Modelle ein und sorgen für ein unvergessliches Spielerlebnis des Digitalpianos.
Classic Cantabile DP-A 410 SM E-Piano
- HA-88-S500 Tastatur mit 88 Tasten mit Hammermechanik
- 3 Pedale (Sustain, Sostenuto, Soft)
- max. Polyphonie: 128 Stimmen
- 600 Voices
- 120 Songs inkl. 10 User Songs
- 230 Styles inkl. 10 User Styles
- 5 Demo, Aufnahmefunktion (6 Spuren)
- 96 Speicherplätze
- DSP-Effekt mit einstellbaren multilevel Hall und Chorus Effekten
- 10 Instrumentenklängen
- 192-facher Polyphonie
- 88 gewichtete Tasten mit Anschlagdynamik
- Lieferumfang: 1 x digitales Klavier von Yamaha, inkl. Netzteil, Anleitung
- 135.7 x 81.5 x 42.2 cm
- Gewicht 38 kg
- Gesampelter Klang eines Yamaha CFX Konzertflügels
- Graded Hammer Standard (GHS)
- Pure CF-Tonerzeugung
- Dämpfer Resonanz
- Saiten Resonanz
- 2-Wege-Lautsprechersystem
- 4-stufige Anschlagdynamik
- Max. 192-fache Polyphonie

Welche Digitalpianos sind für Anfänger geeignet?
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an E-Pianos und Digitalpianos für Einsteiger. Hier ist eine Auswahl der besten Digitalpianos für Anfänger:
- Yamaha P-45B
- Alesis Recital
- Yamaha NP-12b
- CDP-130BKC7 CASIO
- Alesis Recital Pro – Digital Piano
- Classic Cantabile DP-A 410 SM E-Piano
- DP6 Digitalpiano
E-Piano Test & Testberichte– Top-Empfehlungen zum günstigen Preis
Der Fokus in den Testberichten der Digitalpianos liegt auf verschiedenen Modellen im Einsteigerpreissegment unter 500 Euro. Dabei wurden in den Testberichten neben Instrumenten mit 88 Tasten auch schlankere und kompakte Modelle unter die Lupe genommen. Damit ihr einen Überblick über die verschiedenen Modelle erhaltet, wurden die vorhandenen Funktionen im Hinblick auf die klangtechnische Qualität geprüft. Anders als bei umfangreicheren Home-Keyboards liegt der große Schwerpunkt auf das Klangerlebnis.
Yamaha P45 Digitalpiano im Test
Ein hervorragendes Digitalpiano mit sehr guter Klangqualität, 88 Tasten und leichter Bedienbarkeit. Unsere Top-Empfehlung unter den günstigen E-Pianos.
Bewertungn 8,9 von 10
Alesis Recital Digitalpiano
Preisgünstiges Modell mit 88 Tasten, guter Klangfarbe und unkomplizierter Bedienung. Das Alesis Modell ist ein E-Klavier, das sich sehen lassen kann.
Bewertung 8,1 von 10
Digitalpiano, E-Pianos – wo liegen die Unterschiede?
Zunächst gibt es einen kleinen Exkurs in die Welt der digitalen Instrumente. Nicht jedem sind die Begriffe Digitalpianos, E-Piano, E-Klavier, Stage-Piano, Synthesizer geläufig. Gibt es vielleicht Unterschiede oder sind sie im Grunde das Gleiche? Hier ist eine kleine Übersicht über die Modelle.
Was sind Digitalpianos?
Digitalpianos sind Instrumente, bei der die Instrumentalklänge elektronisch erzeugt werden und die von der Spielweise und der Konstruktion den Klängen eines Pianos mit Hammermechanik nahe kommen. Hier liegt der Fokus beim Digitalpiano auf einem klavierorientierten Klang. Optisch sehen Digitalpianos den Klavieren ähnlich und haben bei den meisten Modellen auch 88 Tasten integriert, damit die volle Bandbreite der Klangwelt den Spielern zur Verfügung steht.
Einsteiger Digitalpianos arbeiten mit halb gewichteten Tasten, wodurch mehr Druck ausgeübt wird. Es gibt sie in kompakter Form, wenn möglichst wenig Platz eingenommen werden soll und das Instrument hin und wieder mal transportiert wird. Und dann gibt es sie als Piano-Art mit Unterbau und Pedalen.
Was sind E-Pianos?
Als E-Piano versteht man Pianos, die anders als bei klassischen Klavieren über elektronische Signale erzeugt werden. E-Pianos können hier als Überbegriff verschiedene Tasteninstrumente mit elektrischem Antrieb angesehen werden. Hierfür gibt es verschiedene Varianten. Darunter fallen elektronische Pianos, bei der schwingende Signale künstlich erzeugt werden. Dann gibt es noch Formen von elektro-mechanischen Pianos, bei dem ein Ton durch elektromagnetische Tonabnehmer erzeugt wird.
E-Pianos als klassifizierte Form von elektronischen Pianos können auch als Synonym für Digitalpianos angesehen werden. Jedoch ist die Variation in den Musikstilen noch breiter. So hat man mit dem Rhodes Piano oder Vintage Pianos Musikinstrumente, die keinen klavierähnlichen Klang anstreben und eigene Musikstilrichtungen entwickeln. Sie sind auch elektronisch erzeugt und fallen unter dem Begriff der E-Pianos.
Was ist ein Stagepiano?
Als Stagepiano versteht man ein elektronisches Instrument, das speziell für die große Bühne oder für das Tonstudio konstruiert wurde. Diese Instrumente werden in der Regel über Verstärker angeschlossen, enthalten aber bei einigen Modellen auch eingebaute Lautsprecher. Doch die volle Lautstärke über die Verstärker sowie die Integration von nützlichen Optionen im Hinblick auf die Effekte machen den großen Unterschied aus und der Klang soll die große Masse im Publikum auch erreichen. Stagepianos müssen kein Vermögen kosten: schon für unter 300 Euro erhaltet ihr Modelle, die auf der Bühne für Partystimmung sorgen. Darunter können auch die hier vorgestellten Modelle sein, die bei passender Verknüpfung mit Verstärkern musikalisch einiges bieten
Was ist ein Synthesizer?
Synthesizer sind Instrumente, mit denen man analog und digital Klänge kreieren und verarbeiten kann. Wer großes Interesse an der Klangerzeugung und am Produzieren von Tracks zeigt, sollte ein Auge auf solche Modelle werfen. Je nach Modell und Funktionsumfang können die Preise zwischen 200 Euro und 4000 Euro liegen.
Das Digitalpiano als Einsteiger-Instrument: hier sind die Vorteile
Es kann viele Vorteile mit sich bringen, wen man als Einsteiger sich für ein E-Piano entscheidet.
- Als kompakte Form kann das Digitalpiano problemlos von A nach B transportiert werden. Gerade wenn die Musikstücke an einem Ort zelebriert werden, wäre ein geringes Gewicht von großem Vorteil. Rund 11 kg bringen Digitalpianos mit 88 Tasten auf die Waage.
- Lautstärke Regulierung: ihr wollt auch nachts fleißig üben und dabei die Nachbarn und Mitbewohner mit dem Lärm nicht belästigen. Das sollte kein Problem sein! Denn die Lautstärke lässt sich problemlos einstellen. Mit den passenden Kopfhörern kommt ihr auch in den vollen Klanggenuss.
- Die Instrumentalklänge wurden so konstruiert, dass sie den Klängen eines Klaviers nahekommen. Auch die Gewichtung der Tasten erzeugt ein authentisches Spielgefühl, womit E-Pianos als günstige Alternative zu Klavieren angesehen werden können.
- Digitalpianos sind ihr Geld wert. Es gibt viele Modelle, die für deutlich unter 1000 Euro zu haben sind. Diese weisen aber eine erstaunlich gute Klangqualität zum kleinen Preis auf. Gerade in der Orientierungsphase ist gute Qualität zum überschaubaren Preis eine willkommene Sache.
Zubehör für das E-Piano
Das passende Zubehör für das Digitalpiano ist fast schon unverzichtbar, um die bestmöglichen Bedingungen für das Spielen auf dem Instrument zu ermöglichen. Hier sind einige Empfehlungen für euch.
E-Piano Ständer
Für die richtige Sitzposition ist ein Ständer fürs Digitalpiano oder Keyboard fast unverzichtbar. Neben einfachen zusammenklappbaren Ständern gibt es noch viele weitere Variationen, u.a. für mehrere Keyboards, stabilere Gerüste für schwere Instrument und flexibel einstellbare Modelle für unterschiedliche Positionseinstellungen. Ständer werden gern auch im Set mit den passenden Hockern angeboten. Mehr Infos dazu gibt’s hier.
Hocker und Klavierbänke
Die richtige Sitzposition ist das A und O beim Spielen. Die Einstellung der Höhe mit dem Instrument lässt sich schon über die Ständer ermöglichen. Um aber die optimale Sitzhaltung mitsamt Armhaltung, Abstand zum Instrument und Sitzkomfort zu ermöglichen, sind Hocker oder Klavierbänke auch aus gesundheitlichen Gründen ideal.
Kopfhörer
Einer der großen Vorteile gegenüber Klavieren und Flügelpianos ist die einstellbare Lautstärke. Wollt ihr nachts aber ordentlich üben und eure Nachbarn nicht nerven, dann muss ein Kopfhörer dringend her. Günstige Kopfhörer gibt es schon ab 40 Euro.
Digitalpiano lernen – so gehts
Ohne Fleiß kein Preis. Das gilt nicht nur für das E-Piano, sondern auch für alle anderen Instrumente. Nur wer am Ball bleibt, fleißig übt und ein hohes Maß an Disziplin aufbringt, wird auch langfristig Spaß an der Musik haben. Ein großer Unterschied zu Home-Keyboards kann hier darin liegen, dass ihr bei Einstiegsmodellen kein Display habt, wo die Notenlinien, gespielten Noten und viele weitere Einstellungen euch bei der Orientierung helfen. Das fällt bei Digitalpianos raus. Zwar habt ihr Einstellungen zu verschiedenen Funktionseigenschaften, die Ihr über die Tastenkombination vornehmen könnt. Doch sowas wie ein integriertes Feedbacksystem, Leuchttasten oder integrierte Lernsysteme auf dem Display sind nicht die Regel.
Epiano eigenständig lernen mit Noten
Der Fokus liegt hier auf das eigenständige Erlernen von Songs mit Noten. Und hier sind Notenkenntnisse besonders wertvoll. Schaut euch gern dazu die Tutorials hier zum Thema Klavier lernen mit Noten an. Ladet einige einfache Musiksongs mit Noten herunter und übt mit rechter Hand für Violinschlüssel, mit linker Hand für den Bassschlüssel, bringt die Hände in Einklang und lauscht den wunderbaren Klängen der Musik.
Nehmt auch gern Klavierunterricht. Ihr werdet auch früher oder später in den Genuss eines echten Klaviers kommen. Auf diese Weise werdet ihr ein Feingefühl für ein mechanisches Piano haben und könnt sofort die Unterschiede zu E-Pianos, billigeren Digitalpiano Modellen erkennen und wisst genau, welches Instrument zu euch passt.
Klavierstunden nehmen
Lieder auf dem Tasteninstrument zu lernen ist sehr zeitaufwändig und erfordert sehr viel Disziplin. Für die Anfangszeit ist ein erfahrener Klavierlehrer mehr als empfehlenswert. Ein Profi schaut über die Schulter, erkennt schnell Fehler und kann sofort Feedback geben. Gerade als Einsteiger macht man am Anfang Fehler. Die Fingerfertigkeiten, das Rhythmusgefühl, die Spieltechniken können nicht durch Online Tutorials einem selbst beigebracht werden.
Natürlich sind die Ambitionen unter den Spielern verschieden. Die einen wollen Musikprofis werden und später in der Musikbranche mit Tasteninstrumenten Fuß fassen. Andere Hobbyspieler wollen die Musik nur für sich entdecken. Bei beiden Fällen ist sowieso ein Klavierlehrer bzw. Klavierlehrerin unverzichtbar.
Die Kosten für eine Klavierstunde fallen unterschiedlich aus bei Kindern und Erwachsenen und ist auch von der Dauer (30 Minuten, 45Minuten, 1 Stunde abhängig). Hier ist ein Beispiel eines Anbieters für Erwachsene:
- Einzelstunden ca. 30 Euro für 30 Minuten, 50 Euro für 60 Minuten
- Monatspreis bei 1x Klavierstunde pro Woche: ca. 150 Euro
In der Regel laufen Verträge von 6 Monaten bis zu einem Jahr. Aber wohlgemerkt: die Angebote können von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich ausfallen.
Die wichtigsten Funktionen und Merkmale eines E-Pianos im Überblick
Der Fokus beschränkt sich hier vor allem auf die E-Pianos für den Privatgebrauch in Form von Digitalpianos. Obwohl die Funktionen scheinbar überschaubar sind, gibt es bei den Modellen immer wieder Funktionen und Optionen auf, mit der man sich befasst. Einige Merkmale wie die Polyphonie lassen sich nicht bestimmen. Doch mit der Kenntnis der Merkmalseigenschaften hat man ein Feingefühl für das Potenzial des Instruments. Deswegen sind sie hier auch erwähnt.
Polyphonie
Mit der Polyphonie wird die Mehrstimmigkeit bezeichnet, mit der das Instrument ausgestattet ist. Die Polyphonie eines Digitalpianos von 64 Stimmen gibt dementsprechend an wieviele Stimmen ein Instrument gleichzeitig spielen kann. Da E-Pianos für die Erzeugung von klavierähnlichen Klängen aus vielen Samples mit höheren Anforderungen konfrontiert sind, ist eine möglichst hohe Leistung in der Polyphonie erforderlich sein. Und diese Performance schlägt sich in der Mehrstimmigkeit nieder. Einsteiger E-Pianos in kompakter Form weisen hier bei guter Qualität nicht selten 64 Stimmen auf. Bei höherwertigen Modellen, die mit gewichteten Noten arbeiten (vgl. Graded Hammer Standard Tasten bei Yamaha Digitalpianos), sind hohe Polyphonieleistungen von 128 Stimmen und mehr erforderlich. Hier ist für die Theorie der Mehrstimmigkeit auch ein interessanter Artikel dazu.
Effekttypen Hall (Reverb)
Mit Nachhall, kurz Hall, wird der stimulierende Effekt bezeichnet, dass man in einem geschlossenen Umfeld spielt. So kann das Instrument beim Zuhörer den Effekt künstlich erzeugen, als ob der Spieler in einer großen Halle spielt. Nachhalleffekte können variabel eingestellt werden, z.B. Varianten für einen Raum oder der großen Konzerthalle. Hall/Reverb Effekte kommen neben E-Pianos vor allem in der Musikproduktion vor, die Frequenzen und Resonanzen genau beim Mix genau messen.
Unter den Reverbtypen sind noch weitere Kategorisierungen möglich. Darunter zählen Typen wie Room (ähnlich dem Nachhall eines Raums) oder Stage (Nachhall in Umgebung einer Bühne).
Chorus Effekt
Bei einem E-Piano versteht man unter dem Chorus Effekt die Mischung des gespielten Originaltons mit leicht verzögerten Klängen der Tonhöhe in modulierter Form hin zu einem neuen klangvollen, lebendigen Sound. Der Effekt erzeugt auf diese Weise einen Klang, als würde die Klangfarbe der gespielten Note viele Male übereinandergelegt. Der Chorus Effekt kommt in der Erzeugung Klängen durch Synthesizer häufig zum Einsatz. Bei E-Pianos ist es meist nur ein Knopfdruck, wo der Spieler diesen Effekt beim Spielen auf die Schnelle genießen kann.
Metronom Funktion
Mit dem Metronom wird der Takt vorgegeben mit Zählweise von 1 bis 4 für die ganze, halbe, Viertel- und Achtelnote. Die Metronomfunktion ist bei E-Pianos fest integriert. Abwandlungen im Tempo sind bei Keyboards nicht unüblich, wo eine neue Zählweise editiert wird. Empfehlenswert ist aber, die Grundschläge in ihrer bisherigen Form so zu belassen.
Transpose
Mit dieser Funktion lässt sich die Tonhöhe des Instruments in Halbtonschritten um bis zu einer ganzen Oktave verschieben. Diese Funktion kommt bei Einsteiger E-Pianos nicht immer vor, findet aber Anklang bei Keyboards, Synthesizer und Workstations.
Split Funktion
Mit dieser Funktion lassen sich mit der rechten und mit der linken Hand verschiedene Instrumentalklänge bespielen. Es ist mitunter auch möglich, die Stelle mit den getrennten Instrumenten (z.B. linke Hand für Gitarrenklänge, rechte Hand für Piano) festlegen. Doch diese Option ist nicht Standard und kommt bei ausgewählten Modellen zum Einsatz. Bei Digitalpianos müsste man die Einstellungen über die Tastenkombinationen prüfen. Ansonsten sind die Bereiche schon vordefiniert.
Layer Funktion
Anders als Split werden die Instrumentalklänge nicht getrennt, sondern vielmehr zusammengeführt. Ihr könnt für den gespielten Ton beispielsweise Gitarrenklang und Pianosound miteinander in Einklang bringen. So eine Funktion kommt bei Keyboards gern zum Einsatz.
Simpler Aufbau eines E-Pianos
Bei Digitalpianos der niedrigeren Preisklasse unter 500 Euro werdet ihr auf Modelle treffen, die von der Ausstattung auf den ersten Blick sehr minimalistisch aussehen. Neben der Klaviatur mit 88 Tasten ist nur eine überschaubare Anzahl an Knöpfen und Reglern haben. Dieser simple Aufbau ist bei E-Pianos so beabsichtigt. Der Spieler wird hier nicht mit einer breiten Fülle an Effekten, Styles und Experimentierklängen konfrontiert, sondern soll sich vor allem auf das Klavierspiel mit dem nachgeahmten Klavierklang konzentrieren.
Tatsächlich sind die meisten Einstellungen aber über die Tasten des Instruments einstellbar, sei es Einstellungen im Dual Modus, das Hinzufügen der Klangvariationen wie Reverb, die Änderung der Instrumentalklänge oder aber auch die Einstellung der Anschlagempfindlichkeit, wenn das Instrument das möglich macht.
Die Klaviatur eines E-Pianos besteht in der Regel aus 88 mit einem Umfang von über 7 Oktaven. Günstigere Einstiegsmodelle bieten in kompakter Form auch 76 Tasten oder 61 Tasten an. Diese Modelle sind aber in der Welt der Digitalpianos eher Sonderfälle.
Günstige E-Pianos & Digitalpianos online kaufen – Ratgeber
Zwischen einem 300 Euro Piano und einem Modell über 100 Euro bestehen große Unterschiede in der Qualität, obwohl sie beide auf den ersten Blick optisch ähnlich aufgebaut sind. Der Fokus bei den E-Pianos liegt hier auf Modelle, die als Ersatz zu einem Klavier dienen.
Worauf sollte man beim Kauf von E-Pianos achten?
Um das passende E-Piano zu kaufen, musst du auf bestimmte Kaufkriterien achten, damit man auch in den vollen Genuss kommt:
- Klangqualität ist der Klang authentisch? Wirken die Töne abgehackt?
- Bedienfreundlichkeit
- Sind alle Funktionen vorhanden? Dazu zählen Funktionen wie Layer, Split, Metronom.
- Ist genügend Platz für das Instrument verfügbar?
- Polyphonie: bei Digitalpianos sind Werte ab 64 normal
- Marke: große etablierte Marken können als Qualitätssignal angesehen werden
- Gewicht: wird das E-Piano von A nach B häufiger transportiert oder bleibt es an einem Ort.
Das Digitalpiano wurde mit dem hohen Anspruch konstruiert, von der Klangqualität möglichst nah an das Spielgefühl von Klavieren heranzukommen. Natürlich kann man von günstigeren Digitalpianos in den unteren Preisregionen nicht zwangsweise erwarten, dass das Klanggefühl von geschlagenen Saiten 1:1 eines Klaviers auch den gleichen Enthusiasmus bei E-Piano Modellen erzeugt. Doch für einen etwas höheren Preis ist eine gute Qualität auch zu erwarten. Denn Ihr wollt ja schließlich nicht, dass der Kauf zum Reinfall wird.
Wieviel kosten E-Pianos für Einsteiger?
Das Digitalpiano ist zwar etwas teurer als ein normales Home-Keyboard mit 61 Tasten und Standardfunktionen. Jedoch gibt es je nach Marke und Modell auch äußerst günstige Modelle. Zwischen 400 und 600 Euro sollte man aber schon für ein gutes & günstiges Einstiegsinstrument bereitstellen. Mit höheren Ansprüchen fällt der Richtung dann in die Mittelklasse und Oberklasse jenseits der 1000 Euro Grenze.
Wo kann man E-Pianos online kaufen?
Neben den typischen Online Shops in Deutschland, die auf breiter Ebene bekannt sind, tummeln sich immer wieder interessante Shops, die sich deutlich von anderen Shop hervorheben. Hier sind die Empfehlungen:
- www.hieber-lindberg.de
- www.baur.de/technik-freizeit/spielzeug/musikinstrumente/piano/
- www.bauer-music.de/e-pianos
Zubehörteile zum E-Piano oder Digitalpiano
Ohne die passenden Zubehörteile macht das Spielen auf dem E-Piano nur halb soviel Spaß. Damit ihr in den vollen Spielgenuss kommt und eurem Instrument eine längere Lebensdauer verschafft, habe ich mal eine kleine Auflistung gemacht, was zum Digitalpiano noch angeschafft werden sollte. Zu den empfehlenswerten Zubehörteilen für ein E-Piano gehören unter anderem:
- Abdeckung gegen Staub und Schmutz
- Klavierlampen, die augenschonend sind
- Notenblätter zum Lernen auf dem Instrument
- Sustain-Pedal, wenn das Instrument es zulässt
- ggf. Tablets zum Erlernen von Stücken auf Apps
- höhenverstellbare Hocker für einen gesunden Rücken
- Ständer für Keyboards oder E-Pianos
- Kopfhörer, damit ihr nachts auch ungestört üben könnt
E-Piano Marken – diese solltet ihr kennen
Auf dem E-Piano Markt gibt es eine Vielzahl an Marken. Unter diesen Brands stechen immer wieder die gleichen Anbieter heraus, die seit ihrer Entstehungsgeschichte den hohen Anforderungen der Kunden gerecht werden und für herausragende Qualität stehen. Ein Instrumentenkauf bei diesen Herstellern ist garantiert kein Fehlkauf.
Yamaha E-Pianos
Die Yamaha Corporation wurde 1887 in Hamamatsu in Japan gegründet und begann um die Jahrhundertwende mit dem Bau von Klavieren. Im Laufe der Zeit wurde das Sortiment um die Mundharmonika, Gitarre erweitert und schließlich begann man in den 70er Jahren mit der Herstellung von elektronischen Pianos sowie den ersten portablen Keyboards in den 80er Jahren. Heute bietet Yamaha im Bereich der E-Pianos eine breite Fülle an Produkten.
Neben den hier vorgestellten Digitalpianos als kompakte Form sowie mit Unterbau gibt es weitere technische Innovationen wie die Clavinova Instrumente, die den Flügelklang hochwertiger Flügelpianos wie dem eines CFX Pianos samplen und auf wundervolle Weise wiedergeben. Auch Hybrid Pianos wie die Disklavier Enspire Modelle als selbst spielende Pianos sind eine Klasse für sich.
Casio E-Pianos
Die Marke Casio ist nicht nur wegen seiner Instrumente weltweit bekannt, sondern vor allem durch die technischen Innovationen in den Bereichen Uhren, Taschenrechner sowie durch Kassensysteme, Projektoren sowie mobilen Datenerfassungsgeräten. Die Casio Computer Co., Ltd. wurde 1957 in Shibuya in Japan gegründet und blickt auf eine relativ junge Geschichte zurück. Erste Erfolge im Bereich der Musikinstrumente feierte Casio mit seinem VL1-Modell, dem ersten Synthesizer. Das Gerät sah aus wie eine dieser Kassettenrekorder, aber ausgestattet mit Tasten und diversen Einstellungen für das Klangerlebnis.
Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte Casio eine Vielzahl an bemerkenswerten Instrumenten. Unter den E-Pianos aus dem Hause Casio gehören hierbei die Digitalpianos in kompakter Form der CDP-Reihe sowie die Celviano Digitalpianos mit einem Klangerlebnis mit Konzertflügel-Feeling, wenn man sich die AP-Digitalpianoreihe ansieht. Auch die Privia-Digitalpianos mit einer Vielzahl an Klangfarben sind qualitätstechnisch auf sehr hohem Niveau und sprechen sowohl Anfänger als auch erfahrene Spieler an.
Classic Cantabile E-Pianos
Wer auf ein ausgewogenes Preis-/Leistungsverhältnis setzt, sollte sich die Marke Classic Cantabile gut merken. Denn unter den Top-Empfehlungen für Digitalpianos tummeln sich des Öfteren Instrumente des Herstellers, die bei den Kunden einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Classic Cantabile bietet neben Digitalpianos auch Gitarren, Klavierzubehör, Querflöten, Klarinette und viele weitere interessante Einsteiger-Instrumente an.
Weitere interessante Quellen und Verweise

Yamaha PSR-E363 Keyboard für Anfänger im Test
Wenn man ein Einsteiger Keyboard denkt, denkt man vielleicht an Modelle in den preisgünstigeren Bereichen, die den Einstieg in die Musikwelt führen. Dabei müssen die Ansprüche nicht sehr hoch, wenn

OKTAV – Musiknoten Abo für Piano & Keyboard im Test
Ihr kennt es als Klavier- oder Keyboardspieler bestimmt. Ihr hört ein schönes Klavierlied und wollt dieses Meisterwerk nachspielen. Doch die Noten muss man in der großen Welt des Internets erstmal

flowkey – Erfahrungsbericht und Test für Anfänger
Wenn man ganz Anfang der Klavier- und Keyboard Karriere steht, gibt es mehrere Optionen, um sich die Notentheorie beizubringen. Das Klavierspiel mit einem professionellen Lehrer einzuüben ist meist der typische

Klavier & Keyboard lernen für Anfänger
Ihr habt euch endlich ein Klavier, E-Piano oder Keyboard besorgt, euch eingehend mit Abmessungen, Gewicht Sitzpositionen mit dem Hocker beschäftigt und euch lange hinterfragt, ob das Klavier euch was bringt ? Klasse, dann haben wir