Wer schon einmal den mystischen Klängen eines Didgeridoos gelauscht hat, stellt sich womöglich die Frage nach dem Geheimnis dieses unverwechselbaren Blasinstruments und der Kunst seines Spiels. Seinen Ursprung in Australien, erfreut es sich zunehmender Beliebtheit bei Musikern auf der ganzen Welt. Jener Begeisterung verdanken wir heute die vielfältigen Möglichkeiten, das Musizieren mit einem Didgeridoo zu lernen und seine unerschöpflichen Klangvariationen zu entdecken, denn je nach Art und Spielweise des Didgeridoos lassen sich unterschiedliche Effekte erzielen. Wir verschaffen euch einen Überblick über wissenswerte Fakten zu diesem außergewöhnlichen Instrument und erklären, was es beim Kauf eines Didgeridoos zu beachten gilt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Didgeridoo?
Das Didgeridoo ist ein röhrenförmiges Blasinstrument von etwa 1‒2,5 Metern Länge. Es ist eines der ältesten und traditionsreichsten Instrumente der Welt und wurde im Norden Australiens von seinen Ureinwohnern ‒ den Aborigines ‒ erfunden. Dortige Felsmalereien weisen auf eine 3000-jährige Tradition des Didgeridoos in Zeremonien und Gesangsuntermalungen der Aborigines hin. Ursprünglich wurde es aus von Termiten hohl gefressenem Eukalyptusholz gefertigt. Seit dem zunehmenden Austausch mit anderen Kulturen und der touristischen Erschließung des Kontinents gibt es Didgeridoos jedoch in einer Vielzahl von Materialien und Designs zu kaufen.
Didgeridoo lernen – so gehts
Es gibt viele verschiedene Wege, um dieses besondere Instrument zu lernen. Einige Optionen möchte ich euch hier verraten. Nur mal so viel: Es lohnt sich auf jeden Fall.
Wo kann ich Didgeridoo lernen?
Das Spielen des Didgeridoos lässt sich je nach angestrebtem Ziel entweder ortsungebunden mithilfe von den vielen Internet-Tutorials oder in einem Kurs an einer Musikschule erlernen. Zum Einstieg bieten sich außerdem Workshops, die z. B. an einigen Volkshochschulen angeboten werden, an. Zudem gibt es die Möglichkeit, Privatstunden mit spezialisierten Didgeridoo-Lehrern zu vereinbaren.
Die richtige Atemtechnik
Um einem Didgeridoo die gewünschten Klänge zu entlocken, ist nicht nur ein großes Lungenvolumen, sondern auch die Übung der richtigen Atemtechnik erforderlich. Die sogenannte Zirkularatmung unterscheidet sich von anderen Atemtechniken für Blasinstrumente darin, dass ein gleichmäßiges Einatmen durch die Nase zeitgleich zum kontrollierten Ausatmen durch den Mund erfolgt.
Welche Arten von Didgeridoos gibt es?
Didgeridoos lassen sich je nach verwendetem Material, Form und Design in unterschiedliche Arten einteilen. Überdies eignen sich besonders verzierte Modelle als beliebte Sammlerstücke.
Materialien
- Holz
- Bambus
- Fiberglas
- Polyvinylchlorid (PVC)
Heutzutage werden Didgeridoos aus ganz unterschiedlichen Materialien für jedes Budget gefertigt. Echte Hölzer ‒ ob einheimische oder tropische Edelhölzer ‒ sorgen für die beste Resonanz des Klangs. Spitzenreiter in der Klangqualität sind Didgeridoos nach traditioneller Herstellung von ausgehöhltem Eukalyptusholz.
Formen
- Didgeridoos mit einheitlichem Durchmesser
- Reise-Didgeridoos
- glockenförmige Didgeridoos
- große glockenförmige Didgeridoos
- gabelförmige Didgeridoos
- gebogene Didgeridoos
- lange Didgeridoos (> 1,8 m)
- Rinden-Didgeridoos
Didgeridoos findet man in vielfältigen Formen: Neben den platzsparenden Reise-Didgeridoos oder den röhrenförmigen Modellen mit einheitlichem Durchmesser gibt es auch solche, deren Durchmesser sich zum Ende hin weitet. Ihre Form erinnert an eine Glocke. Je nach Ausprägung dieses Merkmals werden sie glockenförmige bzw. große glockenförmige Didgeridoos (ab etwa 1,5 cm Durchmesser des Endes) genannt. Daneben gibt es die Blasinstrumente in gebogener oder gabelförmiger Ausführung. Hier verbinden sich zwei Röhren zu einer gemeinsamen Röhre, sodass sich das Spielen zu zweit oder mit einer zugehaltenen Röhre variieren lässt. Außerdem kann man auch besonders lange oder seltene Didgeridoos mit intakter Rinde erwerben.
Designs
Didgeridoos mit der gemalten Flagge der Aborigines
- Didgeridoos mit eingebrannten Verzierungen
- Didgeridoos mit kunstvollen, handgemalten Verzierungen
Dem Design dieses besonderen Instruments sind prinzipiell keine Grenzen gesetzt. Die Flagge der Aborigines ist aufgrund der herkünftlichen Referenz ein äußerst beliebtes Design. Einige Didgeridoos werden gar selbst von den Aborigines handbemalt und als Unikate hochgeschätzt. Des Weiteren können schmuckvolle Verzierungen in das Holz eines Didgeridoos eingebrannt werden.
Didgeridoos kaufen – Ratgeber
Vor dem Kauf eines Didgeridoos gilt es zu berücksichtigen, wer das Instrument mit welchen Ansprüchen spielen möchte. Hilfreiche Leitfragen wären bspw.:
- „Motiviert mich vordergründig der Lernprozess oder die bestmögliche Klangqualität?‟
- „Wie wichtig ist mir die Optik des Instruments?‟
- oder „Möchte ich mit meinem Didgeridoo auftreten?‟
Welches Material eignet sich für Einsteiger?
Zum Erlernen des Didgeridoospielens eignen sich alle Materialien gleichermaßen gut. Modelle aus Polyvinylchlorid, Bambus oder Fiberglas empfehlen sich bei einem geringeren Budget. Die Verwendung von Bambus sorgt für ein vergleichsweise geringes Gewicht und eine besondere Optik des Instruments, doch die inneren Fasern führen zu Einbußen in der Klangqualität. Wem letztere besonders wichtig ist und wer über ein größeres Budget verfügt, trifft mit dem Kauf eines hölzernen Didgeridoos die beste Entscheidung. Die ideale Klangqualität lässt sich mit Modellen nach dem traditionellen Herstellungsverfahren erzielen.
Welche Form eignet sich für Einsteiger?
Idealerweise misst ein Didgeridoo für Einsteiger 1‒1,5 m, denn kürzere oder längere Modelle erfordern stärkere, technisch perfektionierte Atemzüge. Mit Instrumenten der idealen Länge lassen sich die Tonarten F, F#, E, D#, D, C#, C und B spielen. Überdies erleichtern glockenförmige Didgeridoos Anfängern das Spielen und bieten zugleich eine vorteilhafte Klangqualität.
Woran erkenne ich eine qualitativ hochwertige Verarbeitung?
Insbesondere wer sich für ein Modell aus Holz oder Bambus interessiert, sollte auf einige Gütezeichen beim Kauf achten. Da diese Materialien empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Witterungseinflüssen reagieren, sollten sie innen sowie außen versiegelt und bestenfalls mehrfach lackiert sein. Diese Verarbeitungsschritte schützen das Didgeridoo vor feinen Rissen und Bruchstellen. Weitere Qualitätsindikatoren sind eine gleichmäßige Wanddicke und leicht angeschrägte Innen- und Außenkanten.
Die besten Didgeridoos für Anfänger & Einsteiger im Überblick
Auf dem Markt gibt es verschiedene Modelle. Um einen guten Überblick über die Einstiegsmodelle zu erhalten, habe ich euch hier die besten Instrumente zum kleinen Preis mal gelistet. So werdet ihr schnell erkennen, welche Instrumente genau zu euch passen. Daran könnt ihr euch orientieren.
- Länge: 145 cm (57 Zoll)
- Ton: D
- Kunstvolle Handbemalung
- Lieferumfang: 1x PROFDDG1-BK Didgeridoo
- australisches Blasinstrument mit Tasche
- Länge: 120 cm. das Didge wird mit Holzmundstück geliefert und ist sofort spielbereit
- GEEIGNET FÜR: unsere Empfehlung für alle Einsteiger die höhere Ansprüche an Qualität und Verarbeitung stellen
- FARBE: natürliche Farbe. Wunderschön lackiert und mit einem in Australian Treasures eingebrannten Logo.
- Professionelles handgefertigtes Didgeridoo als Rundform
- Aus erstklassigen “Indonesian V-Legal Wood” zertifizierten Suarholz
- Handbemalung verfeinert durch Dotpoint Technik
- inkl.Reisetasche aus 100% Polyester
- Durchmesser: 28 cm
- Hergestellt aus dem Material des Jackfruit Baums
- sehr guter Gegendruck und Klangvolumen
- nur wenig Luft benötigt
- Didge wird mit Wachsmundstück geliefert
Hilft Didgeridoo gegen Schnarchen?
Neben der Freude am Musizieren dürfen sich Spieler des Didgeridoos über ein weiteres gesundheitliches Plus freuen: Das Blasinstrument schafft sogar Abhilfe gegen störendes Schnarchen. Forscher der Universität Zürich wiesen in einer viermonatigen Studie nicht nur eine verringerte Müdigkeit, sondern auch eine deutliche Reduktion des Schnarchens bei jenen Teilnehmern nach, die regelmäßig Didgeridoo spielten. Die dabei erforderliche Atemtechnik stärke jene Muskeln, die die oberen Atemwege offenhalten, und so die Schnarchgeräusche verringern.
Interessante Quellen und Verweise
- https://www.deutschlandfunk.de/holzrohre-mit-pfiff.676.de.html?dram:article_id=19608
- https://www.pacific-travel-house.com/blog/2017/09/didgeridoo-spielen-lernen-fakten-tutorials/
- https://www.youtube.com/watch?v=vIr71hCAOOM&t=7s
- Puhan MA, Suarez A, Lo Cascio C, et al.: Didgeridoo playing as alternative treatment for obstructive sleep apnoea syndrome: randomised controlled trial. BMJ 2006;332:266–270.