Baritonhorn für Anfänger – Empfehlungen für Einsteiger

© jackmac34- pixabay.com

Du liebst Blasinstrumente mit kraftvollem, warmem Klang? Dann solltest du das Bariton unbedingt kennenlernen – ein Begriff, der sowohl im Bereich der Stimmlagen als auch bei Musikinstrumenten eine besondere Rolle spielt. Als Stimmlage beschreibt Bariton die mittlere Männerstimme – zwischen Tenor und Bass. In der klassischen Musik steht sie für Ausdruck, Tiefe und Charakter.

Doch auch als Instrument ist Bariton ein echter Geheimtipp: Das Baritonhorn gehört zur Familie der tiefen Blechblasinstrumente, ähnlich dem Euphonium, und wird häufig in Blasorchestern und Brassbands gespielt. Es überzeugt durch seinen weichen, vollen Klang – ideal für melodische Passagen und harmonische Begleitung.

Welche Arten von Bariton gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Bariton, je nachdem, ob man von der Stimmlage oder von einem Musikinstrument spricht. Im Folgenden ein Überblick:

  1. Bariton (Stimmlage):
    In der Gesangswelt bezeichnet „Bariton“ die mittlere männliche Stimmlage – zwischen Tenor und Bass. Sie ist besonders vielseitig und reicht von hellen, fast tenorartigen Klängen bis hin zu dunklen, bassnahen Tönen. Innerhalb der Baritonstimme unterscheidet man oft weiter:
  • Lyrischer Bariton – weich, flexibel, ideal für romantische Rollen.
  • Dramatischer Bariton – kräftiger, tragfähiger Klang für dramatische Opernrollen.
  • Kavalierbariton – eine Mischung aus lyrisch und dramatisch, mit männlich-edlem Timbre.
  1. Bariton (Instrumente):
    Im Bereich der Instrumente gibt es:
  • Das Baritonhorn: Ein Blechblasinstrument mit warmem, weichem Klang, oft in Blasorchestern zu finden.
  • Das Baritonsaxophon: Das tiefste gängige Saxophon mit vollem, dunklem Ton, beliebt im Jazz und Funk.
  • Seltener: das Baritonoboe (auch Heckelphon) und Baritongitarre, letztere mit tieferer Stimmung als normale Gitarren.

Der Begriff „Bariton“ steht also je nach Kontext für unterschiedliche, aber immer klanglich markante Ausdrucksformen – sei es gesanglich oder instrumental.

Kaufempfehlungen für Einsteiger

Auf dem Markt findet sich eine große Auswahl an Baritonhörnern – hier ein Überblick über beliebte Modelle und Varianten

Thomann EP 404 Baritone

(*Werbung  Affiliate)

Thomann BF-304 Bellfront Baritone

  • 4 Ventile
  • Korpus aus Messing
  • Bohrung Ø: 14,50 mm
  • L-Schaft
  • festes Schallstück
  • Schallbecher Ø: 300 mm
  • Gewicht: 3,96 kg
  • Höhe: 820 mm
  • Breite: 290 mm
  • inkl. Mundstück und Koffer

(*Werbung  Affiliate)

Thomann TBH 500 M Baritone

  • 4 Drehventile mit Kugelgelenken
  • Bohrung Ø: 13,90 mm
  • S-Schaft
  • Korpus: Messing
  • Mundrohr aus Goldmessing
  • Innen- und Außenzüge: Neusilber
  • Ventilbüchsen: Neusilber

(*Werbung  Affiliate)

Thomann MBH-303 S Baritone

  • Bariton mit 3 Perinetventilen
  • Schallstück aus Messing, Durchmesser: 254 mm (10″)
  • ML-Bohrung mit Ø 14,50 mm für ausgewogenen Blaswiderstand
  • Ventile aus robustem Edelstahl
  • Versilberte Ausführung, Gewicht: 2,7 kg
  • Inklusive Mundstück und passendem Koffer

(*Werbung  Affiliate)

ZO Bb-Travel Baritone ZBH-800L

Bb-Reisebariton

  • kleines und kompaktes Reisebariton
  • Messing lackiert
  • Neusilberaußenzüge
  • Schallstückdurchmesser: 210 mm
  • Bohrung: 12,7 mm
  • Höhe: 394 mm
  • Gewicht: ca. 2,00 kg

(*Werbung  Affiliate)

Miraphone 54L 1100A Bariton

(*Werbung  Affiliate)

  • Modell: Loimayr Bariton mit 4 Ventilen und Zylindermaschine
  • Goldmessing-Korpus mit Goldmessingmundrohr, klar lackiert
  • Schallbecherdurchmesser: 290 mm, Bohrung: 14,7 mm, M-Schaft
  • Neusilber-Garnitur, Spiralfederdruckwerk, MMS GK 5-2/Minibal-Schubstange
  • Maße: Höhe 790 mm, Breite 310 mm, Gewicht: 3,58 kg
  • Inklusive BT06-Mundstück, Lieferung ohne Koffer

Classic Cantabile BH-1130L Baritonhorn

  • Korpus: Messing, Außenzüge: Neusilber
  • Finish: klarlackiert
  • Bohrung: 13 mm
  • Schallbecher-Ø: 243 mm
  • Inkl. Hartschalenkoffer und Mundstück

(*Werbung  Affiliate)

Classic Cantabile MB-33 Marching Bariton

  • Nach vorne gerichteter Schalltrichter
  • Stimmung: Bb, Material: Messing
  • 3 Perinetventile aus Edelstahl
  • Schallstück: 252 mm, Bohrung: 14,5 mm
  • Gewicht: 2,7 kg
  • Inkl. Hartschalenkoffer und Mundstück

(*Werbung  Affiliate)

Lechgold Supreme BH-231S Bb-Bariton versilbert

  • Material: Messing
  • Züge aus Neusilber
  • Schallstück-Ø: 230 mm; Bohrung: 12,7 mm
  • Bestückt mit Goldapplikationen
  • Inkl. Mundstück
  • Inkl. Leichtkoffer mit Trolleyfunktion

(*Werbung  Affiliate)

Worauf sollte man beim Kauf eines Baritonhorns achten?

Beim Kauf eines Baritonhorns – ob für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Profis – kommt es auf mehrere entscheidende Faktoren an. Zunächst ist die Ventilart zu beachten: Baritonhörner gibt es mit Perinetventilen (Pumpventile) oder Drehventilen (Zylinderventile). Drehventile sind in der Blasmusik weit verbreitet und ermöglichen einen weicheren, runden Ton, während Perinetventile für schnelle Passagen bevorzugt werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bohrung. Eine mittlere bis große Bohrung (z. B. 14,5–15 mm) sorgt für einen vollen Klang, erfordert jedoch auch mehr Luft – was für Anfänger zunächst eine Herausforderung sein kann. Auch die Materialwahl spielt eine Rolle: Goldmessing klingt wärmer und ist korrosionsbeständiger, während Messing etwas heller im Klang ist und meist günstiger.

Siehe auch  Harley Benton Gitarren kaufen – Top-Empfehlungen für Anfänger

Achte zudem auf die Verarbeitung der Ventile, auf leichtgängige Mechanik sowie die Stimmung des Instruments – in der Regel in B (Bb). Praktisch sind ein Mundstück im Lieferumfang sowie ein robuster Koffer oder ein Etui. Nicht zuletzt ist das Gewicht entscheidend, besonders für jüngere Spieler:innen oder den Einsatz in der Marschmusik.

Bariton spielen lernen – so geht’s

Das Baritonhorn ist ein vielseitiges Blechblasinstrument, das besonders in Blasorchestern, Brass Bands und der volkstümlichen Musik beliebt ist. Sein warmer, voller Klang macht es sowohl für Melodien als auch für harmonische Begleitung interessant. Wer das Bariton spielen lernen möchte, kann bereits im Kindesalter beginnen – das Instrument eignet sich jedoch ebenso gut für Erwachsene oder Quereinsteiger.

Der Einstieg gelingt am besten mit qualifiziertem Unterricht – etwa in einer Musikschule, bei einem privaten Lehrer oder im Blasorchester vor Ort. Gerade zu Beginn ist es wichtig, eine saubere Ansatztechnik, Atmung und Haltung zu entwickeln, um einen schönen, vollen Ton zu erzeugen. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber kein Muss – viele Anfänger lernen diese parallel zum Instrument.

Einsteiger starten meist mit einfachen Tonleitern und Liedern in B-Stimmung (Bb), um ein Gefühl für Griffkombinationen und Klangentwicklung zu bekommen. Moderne Lernbücher und Video-Tutorials können das Üben ergänzen. Empfehlenswert ist auch das Spielen in der Gruppe, um Rhythmusgefühl, Intonation und musikalisches Zusammenspiel zu fördern.

Geduld und regelmäßiges Üben sind der Schlüssel zum Erfolg. Wer dranbleibt, kann bereits nach wenigen Monaten einfache Stücke spielen – und schon bald Teil eines Orchesters oder einer Kapelle werden. Das Bariton ist nicht nur ein Einstieg in die Welt der Bläser, sondern bietet auch langfristig musikalische Freude.

Essential Elements Band 1 – für Bariton (BC). Enthält Online-Audio

  • Herausgeber ‏ : ‎ Hal Leonard
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 15. Januar 2024
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 48 Seiten

(*Werbung  Affiliate)

Pflegetipps für Baritonhörner – so bleibt dein Instrument in Topform

Ein gut gepflegtes Baritonhorn klingt nicht nur besser, sondern bleibt dir auch über viele Jahre hinweg erhalten. Besonders wichtig ist die regelmäßige Pflege der Ventile: Ein paar Tropfen Ventilöl sorgen dafür, dass sie geschmeidig laufen und nicht klemmen – idealerweise vor jeder längeren Spielsession. Auch die Innenreinigung darf nicht vernachlässigt werden. Mit einem flexiblen Reinigungsbürstchen (sogenannter “Zugwischer”) lassen sich Züge, Bögen und das Mundrohr von Kondenswasser und Ablagerungen befreien.

Siehe auch  Okarina Flöte - Einsteiger Instrument für Anfänger & Einsteiger

Die Außenflächen sollten regelmäßig mit einem weichen Mikrofasertuch abgewischt werden – das schützt Lackierungen und Versilberungen vor Kratzern und Korrosion. Achte außerdem darauf, das Instrument nach dem Spielen gründlich zu trocknen und es immer im Etui aufzubewahren – am besten an einem trockenen, nicht zu kalten Ort. Wer diese wenigen Pflegeschritte regelmäßig beachtet, hat lange Freude an einem funktionstüchtigen, klangstarken Baritonhorn.

Zubehör für Anfänger: Was du wirklich brauchst

Wenn du mit dem Baritonhorn startest, solltest du neben dem Instrument auch auf das passende Zubehör achten. An erster Stelle steht ein geeignetes Mundstück – für Einsteiger empfehlen sich Modelle wie das 6 ½ AL oder 12C, die einen angenehmen Einstieg bieten und die Tonbildung erleichtern. Ebenfalls sinnvoll ist ein robuster Notenständer, idealerweise klappbar für unterwegs, sowie ein leichtes Repertoirebuch mit einfachen Etüden oder bekannten Melodien zum Üben. Damit dein Instrument gut geschützt ist, sollte ein stabiles Etui oder ein gepolsterter Gigbag nicht fehlen – das schützt bei Transport und Lagerung. Für die Pflege ist ein Pflegeset mit Ventilöl, Zugfett, Reinigungstuch und Bürstchen unerlässlich, um den guten Zustand deines Instruments zu erhalten. Wer von Anfang an auf das richtige Zubehör setzt, hat nicht nur mehr Spaß beim Lernen, sondern legt auch die Grundlage für langfristigen Lernerfolg und Klangqualität.

 

Weitere Interessante Produkte

(*Werbung  Affiliate)

Bariton-Saxophon und Bass Selmer lackiert

  • Musik
  • Unterhaltung
  • Kultur und Freizeit
  • Anzahl der Packungen: 1

(*Werbung  Affiliate)

Montreux Sonata SBH701 B-Baritonhorn

  • Premium quality starter bb baritone horn.
  • Robust construction, british style.
  • Non compensating.
  • Rose brass lead pipe increases warmth and quality of sound.
  • High quality case with accessory pocket and backpack style straps.

(*Werbung  Affiliate)

Roy Benson Bb-Bariton BH-301

  • Farbe Neusilber,Goldmessing
  • Marke Roy Benson
  • Gerätetaste Bes
  • Material Edelstahl
  • Stil BH-301

(*Werbung  Affiliate)

Classic Cantabile OBB-400 Oberkrainer Bellfront Bariton 

  • Oberkrainer Bellfront Bariton, B-Stimmung, Korpus: Messing
  • Neusilber Ventile
  • 4 Perinetventile, Schallbecher: 300 mm
  • Bohrung: 14,5 mm, Klarlack-lackiert
  • Inkl. Gigbag und Mundstück

(*Werbung  Affiliate)

Lechgold OB-19/4L Oberkrainer Bariton

  • Oberkrainer Bariton, Stimmung: Bb, Material: Messing, 4 Ventile, Durchmesser Schallstück: Ø 283 mm
  • Schallbecher graviert, Neusilber-Ventile, Bohrung: 14,4 mm, Daumenring, 3 Wasserklappen
  • Mit Notenhalterkästchen, Leichtkoffer mit verstellbaren Rucksackgurten

(*Werbung  Affiliate)

Über Khoa

Mein Name ist Khoa Nguyen, gebürtiger Memminger, aufgewachsen in München und seit mehreren Jahren und in meiner Freizeit aktiv mit Sport, Fotografie und Musik. Ich kann mich für Klavier, Keyboards, technischen Instrumenten und musikalischen Equipments der Hip-Hop Szene begeistern und hoffe, euch mit meinen Beiträgen zu begeistern. Wenn ihr Fragen zu einem der Beiträge habt, schreibt mir doch einfach eine Mail!

Zeige alle Beiträge von Khoa →