Wiesn Hits: Die besten Lieder zum Spielen auf deinem Instrument

Man liebt sie oder man hasst sie – doch über die Wiesn redet jeder. Das Oktoberfest spaltet die Nation, aber eines vereint alle: die Wiesn-Hits. Sie stehen für Gemütlichkeit, Gemeinschaft, Mitsingen und Stimmung. Auch abseits des Festzelts machen die Lieder Spaß: Instrumentalversionen fördern Gehör, Rhythmus und Zusammenspiel – und bringen Wiesn-Feeling in jede Probe oder Feier.

In diesem Artikel zeigen wir dir ausgewählte Klassiker und welche Instrumente sich besonders gut eignen, damit du die Stimmung selbst nachspielen kannst – egal ob als Einsteiger, mit der Band oder in der Bläsergruppe.

Die bekanntesten Wiesn Songs und ihre Instrumente

Ihr habt sie bestimmt schon unzählige Male gehört: Wiesn-Songs, die auf jedem Volksfest gespielt werden und sofort für gute Laune sorgen. Doch welche Instrumente stecken eigentlich hinter diesen Klassikern?

Genau das möchte ich euch an einer Auswahl bekannter Titel zeigen – und hier kommen sie.

Ein Prosit der Gemütlichkeit

Dieser Klassiker darf auf keinem Volksfest fehlen. Gespielt wird er traditionell mit Blasinstrumenten wie Trompeten, Posaunen und Tuben, oft ergänzt durch Klarinette und Akkordeon. Eine kleine Schlagzeug- oder Paukenbegleitung unterstreicht den Rhythmus. Durch seine einfache Struktur eignet sich der Song ideal für Einsteiger in Bläsergruppen und sorgt sofort für Mitsingstimmung.

In München steht ein Hofbräuhaus

Ein echter Wiesn-Hit mit Tradition. Typisch sind Blechbläser, die die Melodie kräftig nach vorne tragen. Dazu kommen oft Akkordeon und Klarinette, die den volkstümlichen Charakter betonen. Eine Gitarre kann rhythmisch begleiten, während Trommel oder Schlagzeug für den Takt sorgen. Der Song ist besonders beliebt in Blaskapellen und lässt sich gut im Ensemble spielen.

So ein schöner Tag (Fliegerlied)

Das Fliegerlied lebt von seiner einfachen, eingängigen Melodie. Gespielt wird es häufig auf Keyboard oder Akkordeon, dazu Gitarre als Begleitung. In größeren Besetzungen übernehmen Bläser die Melodie, während Schlagzeug oder Cajon für den treibenden Beat sorgen. Das Lied ist perfekt für Einsteigerbands: leicht zu erlernen, sofort mitreißend und bei jedem Fest ein sicherer Stimmungsgarant.

Siehe auch  Einsteiger Mandoline für Anfänger – Empfehlungen im Vergleich

Sierra Madre

Dieser Balladenklassiker funktioniert besonders gut mit Akustikgitarre und Akkordeon. In ruhigen Versionen können auch Flöte oder Mundharmonika die Melodie tragen. Begleitet wird oft dezent durch Percussion oder leichte Schlagzeugrhythmen. Das Lied lebt vom Gesang, lässt sich aber auch instrumental wunderbar stimmungsvoll umsetzen. Ideal für kleinere Besetzungen, die ein romantisch-feierliches Wiesn-Gefühl erzeugen möchten.

Hände zum Himmel

Ein typischer Partyschlager mit viel Mitsing-Potenzial. Instrumental setzt man hier meist auf Keyboard, Gitarre und Schlagzeug. Bass sorgt für Fundament, während Bläser die Refrains noch kräftiger wirken lassen. Die klare Akkordstruktur macht das Stück einfach nachzuspielen – sowohl für Einsteiger als auch für Bands. Ein Garant für gute Laune, wenn das Publikum seine Hände hebt.

Anton aus Tirol

DJ Ötzis Mega-Hit mischt elektronische Sounds mit volkstümlichen Elementen. Wichtig sind Keyboard und Synthesizer, die den markanten Partysound prägen. Dazu passen Akkordeon, Trompete oder Klarinette, um den alpenländischen Charakter zu betonen. Rhythmus geben Schlagzeug und Bass. Gerade in modernen Bands ist das Stück beliebt, da es den Mix aus Volksfest und Disco perfekt verkörpert.

Skandal im Sperrbezirk

Die Spider Murphy Gang brachte Rock’n’Roll auf die Wiesn. Typisch sind E-Gitarre, Bass und Schlagzeug, die den treibenden Groove liefern. Besonders prägend ist das Keyboard- bzw. Orgelriff, das sofort Wiedererkennungswert hat. Bläser können die Melodie verstärken, sind aber nicht zwingend. Ideal für Bands, die Wiesn-Hits mit etwas mehr Rock-Attitüde spielen möchten.

Atemlos durch die Nacht

Helene Fischers Party-Schlager setzt auf modernen Pop-Sound. Zentral sind Keyboard und Synthesizer, die den elektronischen Beat erzeugen. Dazu passen E-Gitarre, Bass und Schlagzeug, um das Arrangement voller zu machen. Auch Bläser können den Refrain unterstreichen. Für Einsteiger sind vor allem die einfachen Akkordfolgen interessant – so lässt sich der Song leicht nachspielen.

Major Tom

Peter Schillings Kult-Hit lebt von seinen Synthesizer-Sounds und der schwebenden Atmosphäre. Keyboard ist daher das wichtigste Instrument. Bass und Schlagzeug sorgen für den Rhythmus, während E-Gitarre punktuell Akzente setzt. Auch elektronische Effekte sind prägend. Für Bands ist das Stück spannend, da man viel mit Sounds und Flächen experimentieren kann – ideal für Keyboarder und Synth-Fans.

Wahnsinn – Hölle, Hölle, Hölle (Wolfgang Petry)

Ein echter Partykracher mit einfachen Strukturen. Im Vordergrund stehen Akustik- und E-Gitarre, die Akkorde klar begleiten. Keyboard und Bass sorgen für Fülle, während Schlagzeug den Rhythmus antreibt. Der Song lebt von Wiederholungen und Mitsing-Refrains. Für Einsteiger ist er ideal: wenige Akkorde, viel Energie – perfekt, um das Publikum sofort zum Mitmachen zu bringen.

Siehe auch  Zungentrommel für Anfänger kaufen – Infos & Kaufempfehlungen

Sweet Caroline

Neil Diamonds Klassiker ist ein Pflichtstück auf der Wiesn. Hier tragen Akustik- und E-Gitarre die Harmonie, unterstützt von Bass und Schlagzeug. Besonders wirkungsvoll ist Keyboard oder Piano, das die Melodie ergänzt. Bläser oder Streicher geben zusätzlichen Glanz. Das Stück eignet sich hervorragend für Bands und Ensembles, da es abwechslungsreich und publikumsnah ist.

Country Roads

John Denvers Evergreen ist ideal für Gitarre, Ukulele oder Banjo. Der Gesang steht im Vordergrund, begleitet von Bass und leichter Percussion. Mundharmonika oder Flöte können schöne Melodielinien einbauen. Für Einsteiger ist das Stück perfekt: einfache Akkorde, gemütliches Tempo, sofort mitsingbar. Es funktioniert solo genauso gut wie im Ensemble.

Marmor, Stein und Eisen bricht

Ein Kult-Hit der 60er, der bis heute auf Volksfesten funktioniert. Typisch sind Gitarre, Bass und Schlagzeug, oft ergänzt durch Keyboard oder Akkordeon. Bläser wie Saxophon oder Trompete verleihen dem Refrain zusätzlichen Druck. Der Song hat eine eingängige Melodie und klare Harmonien – ideal für Einsteigerbands, die einen unkomplizierten, aber wirkungsvollen Wiesn-Song ins Repertoire aufnehmen wollen.

Welche Instrumente kommen am häufigsten zum Einsatz?

Wie ihr gesehen habt, sind Wiesn-Songs sehr unterschiedlich – von Balladen wie Sierra Madre bis hin zu Partykrachern wie Anton aus Tirol. Dennoch wiederholen sich bestimmte Instrumente immer wieder und prägen den unverwechselbaren Wiesn-Sound.

  • Blasinstrumente (Trompete, Posaune, Tuba, Klarinette, Saxophon) geben den traditionellen Klassikern ihre typische Festzelt-Atmosphäre.
  • Akkordeon sorgt für den volkstümlichen Klang und begleitet viele Melodien.
  • Gitarre – ob akustisch oder elektrisch – bildet oft die rhythmische Basis und ist für Einsteiger leicht zugänglich.
  • Bass legt das harmonische Fundament und verstärkt den Groove.
  • Schlagzeug / Percussion treibt die Songs voran und bringt Energie ins Zelt.
  • Keyboard, Synthesizer oder Piano dominieren moderne Hits wie Atemlos oder Anton aus Tirol und erweitern das Klangspektrum.
  • Mundharmonika oder Flöte kommen in ruhigeren Liedern wie Sierra Madre oder Country Roads zum Einsatz.

Genau diese Mischung aus traditioneller Blasmusik und moderner Bandbesetzung macht die besondere Stimmung der Wiesn-Hits aus – ob im großen Festzelt oder bei einer kleinen Feier mit Freunden.

Fazit: Wiesn Hits zum Nachspielen

Wiesn-Hits sind mehr als nur Stimmungsmacher im Festzelt – sie sind ein Stück Kultur, das Gemeinschaft und Lebensfreude transportiert. Wer die Songs auf seinem Instrument nachspielt, holt sich dieses besondere Gefühl nach Hause oder in die Probe. Egal ob Bläser, Gitarrist, Keyboarder oder Schlagzeuger: Für jedes Instrument gibt es passende Lieder, die leicht erlernbar sind und sofort für gute Laune sorgen. Also: Instrument schnappen und loslegen – O’zapft is!

Siehe auch  Opsilon Handpan D-Minor 9 440Hz kaufen - Empfehlung

🎶 Instrumente beim Oktoberfest

(*Werbung Affiliate)

Thomann CR 400 Bb-Kornett

  • mit Edelstahl-Ventilen
  • ML-Bohrung
  • Mundrohr aus Goldmessing
  • 120 mm Messing-Schallbecher
  • Sattel am ersten Zug
  • Ring am dritten Zug
  • 2 Wasserklappen
  • lackiert
  • inkl. Koffer, Mundstück und 10 ml Ventilöl

(*Werbung  Affiliate)

Thomann TF-300 Junior Trombone

  • mit Edelstahl-Ventilen
  • ML-Bohrung
  • Mundrohr aus Goldmessing
  • 120 mm Messing-Schallbecher
  • Sattel am ersten Zug
  • Ring am dritten Zug
  • 2 Wasserklappen
  • lackiert
  • inkl. Koffer, Mundstück und 10 ml Ventilöl

(*Werbung  Affiliate)

Thomann Bb-Tuba “Little Bear”

  • Größe: 3/4
  • kompakte Bauart
  • Korpus und Schallbecher aus Messing
  • Goldmessing Mundrohr
  • Neusilber Außenzüge
  • Messing Innenzüge
  • Bohrung 1.-3. Ventil Ø: 18,00 mm
  • 4. Ventil Ø: 19,00 mm

(*Werbung  Affiliate)

Thomann CL-17BB CG Bb- Clarinet Boehm

  • Boehm Griffweise
  • 17 Klappen
  • 6 Ringe
  • komplett aus einem Grenadillholz/Komposit-Material hergestellt
  • verstellbarer Daumenhalter mit Ring für den Gurt
  • versilberte Mechanik

(*Werbung  Affiliate)

Yamaha YPC-32 Piccoloflöte

  • Ideal für Anfänger
  • akkurate Intonation
  • E-Mechanismus
  • ABS-Kunstharz-Korpus
  • Neusilber-Kopfstück
  • Neusilberklappen
  • versilbert

(*Werbung  Affiliate)

Fender Blues Deville Harp C

  • Stimmung: C Dur
  • Kunststoff Kanzellenkorpus
  • Messingstimmplatten
  • schwarz – goldenes Deckel Design
  • inkl. Kunststoffcase

(*Werbung  Affiliate)

Startone Piano Accordion 72 Black MKII

  • 72 Bässe
  • 34 Diskanttasten
  • 3 Chöre im Diskant
  • 5 Diskantregister
  • 4 Chöre im Bass
  • Standard Stimmplatten

(*Werbung  Affiliate)

Millenium MPS-750X PRO E-Drum Mesh Set

  • komplettes E-Drum Set im Look akustischer Drumsets
  • Holzkessel
  • Trommelpads mit doppellagigen Mesh Heads
  • voll bespielbare Beckenpads
  • MPS-750X Drummodul mit 20 Preset und 20 Userkits
  • 697 Sounds
  • 55 Songs
  • 4-Band Equalizer

(*Werbung  Affiliate)

Mapex Comet Pro Pack 18″ Dark Black

  • Kesselmaterial: 9-lagige Pappelkessel 7,2 mm
  • Chrom Hardware
  • Farbe: Dark Black

(*Werbung  Affiliate)

Harley Benton CLP-12SM BRS Solid Top

  • Custom Line Serie
  • Bauform: Parlor
  • Korpus: Mahagoni
  • traditionelles X-Bracing
  • Decke: massiv Sitka Fichte
  • Hals: Nyatoh

(*Werbung  Affiliate)

Squier J.Mascis Jazzmaster

  • J. Mascis (Dinosaur Jr.) Artist Modell
  • Korpus: Linde
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Indian Laurel
  • weiße Dot Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: C

(*Werbung  Affiliate)

Harley Benton RB-414CS Classic Series

  • Classic Serie
  • Korpus: Okoume
  • eingeleimter Hals: Okoume
  • Griffbrett: Laurel
  • Dot Griffbretteinlagen
  • Griffbrettradius: 350 mm
  • Mensur: 864 mm

(*Werbung  Affiliate)

Über Khoa

Mein Name ist Khoa Nguyen, gebürtiger Memminger, aufgewachsen in München und seit mehreren Jahren und in meiner Freizeit aktiv mit Sport, Fotografie und Musik. Ich kann mich für Klavier, Keyboards, technischen Instrumenten und musikalischen Equipments der Hip-Hop Szene begeistern und hoffe, euch mit meinen Beiträgen zu begeistern. Wenn ihr Fragen zu einem der Beiträge habt, schreibt mir doch einfach eine Mail!

Zeige alle Beiträge von Khoa →